Lebensmittelhersteller und Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln nutzen die Anreicherung und Bereicherung von Lebensmitteln, um den Nährstoffgehalt alltäglicher Lebensmittel deutlich zu verbessern. Diese wichtigen Strategien sind unerlässlich, um den Verbrauchern zusätzliche gesundheitliche Vorteile zu bieten und sicherzustellen, dass die Lebensmittel, die wir genießen, nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich sind.
Diese Methoden sind unerlässlich, um lebenswichtige Mikronährstoffe in unsere Ernährung zu integrieren, beispielsweise Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper nicht selbst produzieren kann und die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Diese Nährstoffe werden vom Menschen nur in sehr geringen Mengen benötigt, und sowohl die Anreicherung als auch die Bereicherung zielen darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie auf einfache Weise in unsere Ernährung eingebracht werden.
Diese beiden Strategien dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und zielen auf unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse ab. Das Verständnis dieser Prozesse kann Unternehmen der Lebensmittelindustrie dabei helfen, fundiertere Entscheidungen über die Produktformulierung und die Einhaltung von Nährwertvorschriften zu treffen.
Anreicherung von Lebensmitteln zur Bewältigung globaler Herausforderungen im Bereich der Ernährung
Anreicherung bezeichnet den Zusatz von Mikronährstoffen zu Lebensmitteln, die von Natur aus nicht oder nur in unbedeutenden Mengen enthalten sind. Diese Methode wird in erster Linie eingesetzt, um weit verbreitete Nährstoffmängel in der Bevölkerung zu verhindern oder zu beheben.
Gemäß dem Codex Alimentarius (einer Sammlung international anerkannter Lebensmittelstandards, Verhaltenskodizes und Leitlinien) sollte die Menge der zugesetzten Mikronährstoffe ausreichend sein, um den Mangel bei normalem Verzehr durch die gefährdete Bevölkerung zu beheben oder zu verhindern, ohne dass es zu einer übermäßigen Aufnahme durch Personen mit hohem Verzehr der angereicherten Lebensmittel kommt [1].
Der Prozess der Lebensmittelanreicherung umfasst die Auswahl von Lebensmitteln, die weit verbreitet sind und in der Regel zentral verarbeitet werden, wodurch sich die Anreicherung leichter in bestehende Produktions- und Vertriebssysteme integrieren lässt. Grundnahrungsmittel und Gewürze sind aufgrund ihres regelmäßigen Verzehrs durch große Teile der Bevölkerung die naheliegendste Wahl für eine Anreicherung.
Eines der bedeutendsten Beispiele ist die Anreicherung von Salz mit Jod, eine Praxis, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht und weltweit zu einem drastischen Rückgang von Kropf und anderen Jodmangelerkrankungen geführt hat [1]. Weitere Beispiele sind:
- Anreicherung von Getreide mit B-Vitaminen und Folsäure.
- Anreicherung von Orangensaft und Sojaprodukten mit Kalzium.
- Zusatz verschiedener anderer Mikronährstoffe zu Getreide, abgefülltem Wasser und Getränken.
D-Alpha-Tocopherol, die natürliche Form von Vitamin E, ist für seine hohen antioxidativen Eigenschaften bekannt und wird häufig verschiedenen Lebensmitteln und Getränken zugesetzt. Beispielsweise werden Frühstückscerealien, pflanzliche Milch und Fruchtsäfte mit Vitamin E angereichert, um ihren Nährwert zu erhöhen und gesundheitsbewusste Verbraucher anzusprechen.
Das könnte Sie interessieren: Warum Frühstückscerealien mit natürlichen Antioxidantien schützen
Anreicherung von Lebensmitteln zur Wiederherstellung der Nährstoffintegrität
Während bei der Anreicherung neue Nährstoffe hinzugefügt werden, werden bei der Verstärkung Nährstoffe wiederhergestellt, die während der Verarbeitung von Lebensmitteln verloren gegangen sind. Lebensmittelzubereitungsmethoden, bei denen höhere Temperaturen, längere Garzeiten und große Mengen Wasser oder Öl (das anschließend entsorgt wird) zum Einsatz kommen, erhöhen den Verlust einiger Vitamine und Mineralstoffe. Weitere Faktoren, die die Nährstofferhaltung beeinflussen, sind der pH-Wert sowie der Kontakt mit Luft und Licht. Die Anreicherung von Lebensmitteln zielt darauf ab, sie wieder in ihren ursprünglichen Nährstoffzustand zu versetzen oder diesen sogar zu verbessern.
Zu den häufig angereicherten Lebensmitteln gehören Brot, Mehl, Nudeln und Reis, die bei der Vermahlung und Veredelung oft erhebliche Mengen an natürlichen Nährstoffen verlieren, sowie Olivenöle, bei denen die in den Rückständen verbleibenden phenolischen Antioxidantien wieder in das Öl eingearbeitet werden. Ein weiteres Beispiel ist die Zugabe von Vitamin A und D zu entrahmter Milch, um den Gehalt dieser Vitamine in Vollmilch wiederherzustellen.
Vitamin E wird häufig zur Anreicherung von Backwaren wie Vollkornbrot und Speiseölen verwendet. Viele Öle enthalten zwar von Natur aus Vitamin E, aber durch hohe Erhitzung oder intensive Verarbeitung kann der Gehalt dieses Nährstoffs reduziert werden. Aus diesem Grund müssen sie oft angereichert werden.
Praktische Auswirkungen und Vorteile der Anreicherung und Bereicherung für Verbraucher
Die Anreicherung und Bereicherung von Lebensmitteln hat mehrere Vorteile für die öffentliche Gesundheit. Sie kann den Ernährungszustand und die Gesundheit von gefährdeten Gruppen wie Schwangeren, Kindern und älteren Menschen verbessern. Dieser präventive Ansatz kann auch die Gesundheitskosten senken und die Lebensqualität von Einzelpersonen und Gemeinschaften verbessern [2].
Darüber hinaus sind die Anreicherung und Bereicherung von Lebensmitteln relativ kostengünstige, skalierbare und nachhaltige Maßnahmen, die über Grundnahrungsmittel und häufig konsumierte Produkte einen großen Teil der Bevölkerung erreichen können. Allerdings ist die Auswahl hochwertiger und wirksamer Nahrungsergänzungsmittel von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit der Vitamin-E-Supplementierung.
Für alle, die ihre Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel anreichern möchten, bietet BTSA mit Nutrabiol® E eine hervorragende Lösung. Diese natürliche Form von Vitamin E übertrifft ihre synthetischen Pendants sowohl in ihrer biologischen Aktivität als auch in ihren gesundheitlichen Vorteilen. Aufgrund seiner höheren Bioverfügbarkeit wird Nutrabiol® E vom Körper effizienter aufgenommen und behält seine positiven Wirkungen länger. Das bedeutet, dass die Zugabe von Nutrabiol® E zu Lebensmitteln nicht nur deren Nährwertprofil verbessert, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile für die Verbraucher maximiert.
Wenn Sie mehr über die beste Möglichkeit erfahren möchten, Ihre Lebensmittel mit natürlichem Vitamin E anzureichern, besuchen Sie unsere Website!
Quellen
1. Food Enrichment: An Overview. ScienceDirect Topics. Available at: https://www.sciencedirect.com/topics/food-science/food-enrichment. Accessed on 21 April 2024.
2. Ofori, K.F.; Antoniello, S.; English, M.M.; Aryee, A.N.A. Improving Nutrition through BiofortificationA Systematic Review. Front Nutr 2022, 9, 1043655.