In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Nahrungsergänzungsmittel ist die Gewährleistung der Produktstabilität, Wirksamkeit und regulatorischen Konformität entscheidend für den Erfolg. Verbraucher wünschen sich zunehmend Transparenz, wissenschaftlich belegte Wirksamkeit und Inhaltsstoffe aus der Natur.
Daher sind natürliche Antioxidantien wie D-alpha-Tocopherol-Vitamin E zu Schlüsselkomponenten bei der Formulierung von Nutrazeutika geworden, die multifunktionale Vorteile bieten, die sowohl die Produktintegrität als auch die Anforderungen an eine saubere Kennzeichnung unterstützen.
Was ist natürliches Vitamin E und wie wird es in Nutrazeutika verwendet?
Vitamin E ist der allgemeine Name für eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen, darunter vier Tocopherole und vier Tocotrienole mit antioxidativer Wirkung. Natürliches Vitamin E bezieht sich speziell auf D-alpha-Tocopherol, eine Verbindung, die aus natürlichen Quellen von Antioxidantien wie Pflanzenölen gewonnen wird. Im Gegensatz zu seinem synthetischen Gegenstück (DL-alpha-Tocopherol) weist natürliches Vitamin E eine höhere biologische Aktivität und bessere Bioverfügbarkeit auf und entspricht den Erwartungen der Verbraucher an naturbasierte Inhaltsstoffe.
Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel wird Vitamin E nicht nur wegen seines Nährwerts, sondern auch wegen seiner funktionellen Rolle bei der Erhaltung der Produktqualität häufig eingesetzt. Als natürliches Antioxidans schützt es empfindliche Inhaltsstoffe wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Pflanzenextrakte und andere Wirkstoffe vor oxidativem Abbau. Dieser doppelte Nutzen spricht für die Verwendung von Vitamin E in fortschrittlichen Formulierungen für Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere in Weichkapseln, Kapseln, Pulvern und funktionellen Lebensmitteln.
Hersteller profitieren auch von den multifunktionalen Eigenschaften des natürlichen Antioxidans Vitamin E, das sowohl eine Anreicherung (Wiederherstellung von Nährstoffgehalten, die während der Verarbeitung verloren gegangen sind) als auch eine Anreicherung (Hinzufügen von Nährstoffen, die zuvor nicht vorhanden waren) ermöglicht. Diese Flexibilität macht natürliches Vitamin E zu einem äußerst wertvollen Bestandteil bei der Entwicklung innovativer und gezielter Gesundheitslösungen.
Verbesserung der Stabilität und Wirksamkeit in nutrazeutischen Formulierungen mit natürlichem Vitamin E
Oxidative Stabilität ist ein wichtiges Anliegen bei nutrazeutischen Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere bei solchen, die Omega-3-Fettsäuren, Pflanzenextrakte und andere oxidationsanfällige Inhaltsstoffe enthalten. Natürliches Vitamin E kann die Lipidperoxidation hemmen, da es in der Lage ist, seinen phenolischen Wasserstoff an lipidfreie Radikale abzugeben und den autokatalytischen Lipidperoxidationsprozess zu verzögern. Daher verlängert die Zugabe natürlicher Antioxidantien zu Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln die Haltbarkeit, bewahrt die Wirkstoffe und sichert die Produktqualität über einen längeren Zeitraum.
Dieser Ansatz verlängert nicht nur die Produktstabilität, sondern stellt auch sicher, dass die Verbraucher die beabsichtigten gesundheitlichen Vorteile der von ihnen konsumierten nutrazeutischen Nahrungsergänzungsmittel erhalten. In diesem Zusammenhang ist die technologische Rolle natürlicher Antioxidantien untrennbar mit ihrem ernährungsphysiologischen Beitrag verbunden.
Die Verwendung natürlicher Antioxidantien wie natürliches Vitamin E hilft Formulierern, auf künstliche Antioxidantien und synthetische Stabilisatoren wie BHA (Butylhydroxyanisol) und BHT (Butylhydroxytoluol) zu verzichten. Dies entspricht sowohl den Erwartungen der Verbraucher als auch den Bemühungen der Industrie, natürliche Alternativen gegenüber synthetischen zu bevorzugen.
Die umfassende Erfahrung von Btsa bei der Entwicklung hochwertiger natürlicher Antioxidantien ermöglicht es Herstellern, Nutrazeutika herzustellen, die sowohl Stabilitätsanforderungen als auch Clean-Label-Erwartungen erfüllen.
Clean Label und regulatorische Vorteile der Verwendung von natürlichem Vitamin E
Clean Label bezieht sich auf eine klarere, kürzere und leichter verständliche Liste von Inhaltsstoffen, wobei der Schwerpunkt auf natürlichen, biologischen Inhaltsstoffen liegt, die frei von künstlichen Zusatzstoffen sind.
Das National Center for Food Technology and Safety hebt die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe anstelle herkömmlicher Zusatzstoffe als eine der drei Strategien hervor, die Unternehmen dabei helfen, zunehmend Clean-Label-Produkte zu entwickeln.
Verbraucher verbinden ein Clean Label mit Sicherheit, Rückverfolgbarkeit und minimaler Verarbeitung. Daher sind Clean-Label-Inhaltsstoffe ein nicht verhandelbares Merkmal in der modernen Formulierung von Nutrazeutika. Die Möglichkeit, natürliches Vitamin E als aus natürlichen Quellen stammend zu deklarieren, stärkt das Vertrauen der Verbraucher.
Aus regulatorischer Sicht bietet die Verwendung von natürlichem Vitamin E als natürliches Antioxidans einen klaren Vorteil. Synthetische Antioxidantien wie BHA und BHT, die üblicherweise zur Verzögerung der Lipidoxidation in Fetten, Ölen und fettlöslichen Inhaltsstoffen eingesetzt werden, sind aufgrund von Gesundheitsbedenken zunehmend umstritten. Ihr regulatorischer Status variiert je nach Region. In der Europäischen Union beispielsweise sind sowohl BHA als auch BHT als Lebensmittelzusatzstoffe (E320 bzw. E321) zugelassen, jedoch mit strengen Höchstgrenzen und Kennzeichnungspflicht.
Darüber hinaus wird ihr Vorhandensein zunehmend als unvereinbar mit der Clean-Label-Bewegung angesehen, die auf minimale Verarbeitung und natürliche Herkunft Wert legt. Formulierer, die synthetische Zusatzstoffe vermeiden wollen, wenden sich daher sichereren, natürlichen Alternativen wie Vitamin E zu.
Btsa unterstützt Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln dabei, natürliche Antioxidantien in ihre Rezepturen aufzunehmen, und trägt so der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Clean-Label-Produkten Rechnung. Zu den wichtigsten Innovationen des Unternehmens gehört Is Nutrabiol E natürliches Vitamin E (D-Alpha-Tocopherol), das aus gentechnikfreiem Pflanzenöl gewonnen wird. Es reichert Nahrungsergänzungsmittel an und verleiht ihnen Stabilität, sodass das Produkt mit dem Hinweis „Quelle von Vitamin E“ beworben werden kann.