Blog BTSA

Hauptzertifikate in der Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

What are the best

Jedes Kosmetikprodukt, das auf den Markt kommt, wird einer strengen Bewertung unterzogen und es wird streng auf die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards geachtet. Weltweit legen renommierte Institutionen und Aufsichtsbehörden durch Zertifikate für Kosmetikprodukte die Maßstäbe fest, die Kosmetikmarken erfüllen müssen, um ihr Engagement für Qualität und Sicherheit unter Beweis zu stellen und das Wohlergehen von Mensch und Umwelt zu gewährleisten.

Für Branchenfachleute ist es unerlässlich, diese Zertifizierungen zu verstehen, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den Erwartungen der immer besser informierten Verbraucher entsprechen und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Qualitätsanforderungen, die für alle Kosmetik- und Körperpflegeprodukte gelten, skizzieren und ein umfassendes Verständnis vermitteln, das für die Einhaltung der Industriestandards erforderlich ist.

Zertifikate in der Kosmetik: Nicht alle Zertifizierungen sind gleich

Es gibt eine Vielzahl von Qualitätszertifizierungen, um verschiedene Aspekte der Produktqualität und ethische Standards zu überprüfen. Diese Zertifizierungen lassen sich grob in Schlüsselgruppen einteilen:

Tierschutzzertifizierungen

Diese stellen sicher, dass die Marke tierversuchsfreie Verfahren anwendet, insbesondere keine Tierversuche durchführt. Das Leaping Bunny Program ist ein weltweit anerkanntes Beispiel, das sicherstellt, dass das Unternehmen, seine Labore oder Lieferanten in keiner Phase der Produktentwicklung Tierversuche durchführen.

Umweltschutzzertifizierungen

Diese konzentrieren sich auf die Umweltauswirkungen von Produkten, einschließlich der Nachhaltigkeit von Beschaffungspraktiken, Herstellungsverfahren und Verpackungen. Die Zertifizierungsstelle Ecocert Cosmetics bewertet beispielsweise, ob Produkte biologisch abbaubar sind oder aus nachhaltigen Inhaltsstoffen hergestellt werden, und trägt so zum Schutz von Ökosystemen und zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei.

Zertifizierungen zur Einhaltung rechtlicher und ethischer Vorschriften

Diese bestätigen, dass eine Kosmetikmarke innerhalb des gesetzlichen Rahmens arbeitet und ethische Geschäftspraktiken einhält. Die ISO 22716 bietet Richtlinien für gute Herstellungspraktiken (GMP) für die Kosmetikindustrie und stellt sicher, dass Produkte gemäß Qualitätsstandards hergestellt und kontrolliert werden.

Zertifizierungen für Verbrauchersicherheit

Diese sollen sicherstellen, dass Kosmetika für den Verbraucher sicher sind. Das Zeichen „dermatologisch getestet“ beispielsweise gibt an, dass ein Produkt unter Aufsicht eines Dermatologen an menschlicher Haut getestet wurde und nachweislich nicht reizend ist.

Religiöse Bescheinigungen

Diese spezifischen Zertifizierungen, wie Koscher und Halal, stellen sicher, dass Kosmetikprodukte den Ernährungs- und Ethikstandards bestimmter Glaubensrichtungen entsprechen.

  • Die koschere Zertifizierung, die sich an die jüdischen Gesetze hält, verbietet nicht koschere tierische Derivate und schreibt eine überwachte Herstellung vor, an der oft ein Rabbiner oder zertifizierter Inspektor beteiligt ist.
  • Die halal-Zertifizierung, die sich an islamische Richtlinien hält, verbietet Haram-Substanzen wie Schweinefleisch und Alkohol und verlangt gründliche Sauberkeit und ordnungsgemäße Schlachtpraktiken.

Diese Zertifizierungen schaffen Vertrauen bei den Verbrauchern, erhöhen die Marktreichweite und spiegeln hohe ethische Standards bei der Produktformulierung und -produktion wider..

Was sind die wichtigsten Qualitätszertifikate für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte?

Mit den Werkzeugen, um die Funktion jeder Zertifizierung zu verstehen und zu unterscheiden, werden wir nun die wichtigsten Zertifizierungen, die für die Kosmetik- und Körperpflegeindustrie relevant sind, genauer untersuchen.

ISO 22716

ISO 22716 ist der internationale Standard für Gute Herstellungspraxis (GMP) in der Kosmetikindustrie. Er enthält Richtlinien für die Herstellung, Kontrolle, Lagerung und den Versand von Kosmetikprodukten [1]. Die Zertifizierung nach diesem Standard stellt sicher, dass ein Unternehmen Produkte unter kontrollierten Bedingungen und unter Einhaltung von Qualitätsrichtlinien herstellt.

Dies ist für Kosmetikunternehmen, die durch die Einhaltung anerkannter Verfahren, die die Produktqualität und -sicherheit garantieren, Glaubwürdigkeit und Vertrauen schaffen wollen, von entscheidender Bedeutung.

Ecocert Cosmetics

Ecocert Cosmetics ist eine Zertifizierung der Organisation Ecocert, einem der weltweit führenden Spezialisten für die Zertifizierung von Bio-Agrarprodukten sowie umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Verfahren in verschiedenen Branchen, wie z. B. der Kosmetikindustrie [2].

Produkte, die das Ecocert-Kosmetik-Zertifikat erhalten, müssen erneuerbar sein und in umweltfreundlichen Verfahren hergestellt werden. GVO, Parabene, Phenoxyethanol, Nanopartikel, Silikon, synthetische Duft- und Farbstoffe sind verboten. Um beispielsweise als biologisch zertifiziert zu werden, müssen 95 % der pflanzlichen Inhaltsstoffe in der Rezeptur und mindestens 10 % aller Inhaltsstoffe nach Gewicht aus biologischem Anbau stammen.

Ecocert legt auch Wert auf nachhaltige Praktiken, einschließlich des Umgangs mit Wasserressourcen, Abfall und Energieverbrauch während der Herstellung sowie der biologischen Abbaubarkeit von Produkten.

COSMOS-STANDARD

Der COSMOS STANDARD ist eine weltweit anerkannte Zertifizierung für Bio- und Naturkosmetik, die verschiedene Bio-Standards zu einem einheitlichen globalen Standard zusammenführt [3] . Er wurde von fünf Gründungsmitgliedern entwickelt: BDIH (Deutschland), Cosmebio (Frankreich), Ecocert (Frankreich), ICEA (Italien) und Soil Association (Vereinigtes Königreich). Diese Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um einheitlichere und klarere Standards für Bio- und Naturkosmetik auf internationalen Märkten zu gewährleisten.

Es umfasst sowohl Produkt- als auch Inhaltsstoffzertifizierungen, die die Beschaffung, Herstellung, Vermarktung und Kontrolle von Kosmetikprodukten abdecken.

COSMOS bietet zwei Signaturen für Kosmetikprodukte an: COSMOS ORGANIC oder COSMOS NATURAL, während Inhaltsstoffe und Rohstoffe COSMOS CERTIFIED oder COSMOS APPROVED sein können.

NATRUE – Rohstoffzulassung

NATRUE ist eine internationale gemeinnützige Vereinigung, die Natur- und Biokosmetik fördert und zertifiziert und sie vor zweideutigen und irreführenden Behauptungen schützt [4]. Eines seiner Hauptanliegen ist die Bekämpfung von „Greenwashing“ durch eine klare Kennzeichnung der Inhaltsstoffe und transparente Produkte, die durch eine unabhängige Zertifizierung abgesichert sind.

Insbesondere ist die NATRUE-Rohstoffzulassung ein Verfahren, bei dem die bei der Herstellung von Natur- und Biokosmetik verwendeten Rohstoffe auf der Grundlage der strengen NATRUE-Standards bewertet und zugelassen werden. Dieses Zulassungsverfahren garantiert, dass nur wirklich natürliche und biologische Kosmetik das NATRUE-Label erhält, sodass Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen können.

BDIH

Der BDIH mit Sitz in Deutschland ist ein gemeinnütziger Verband, der Zertifizierungen für Naturkosmetik anbietet. Er gilt für Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Gesundheitsprodukte und Körperpflegeprodukte.

Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) Mass Balance

RSPO Mass Balance ist eines der vom RSPO zertifizierten Lieferkettenmodelle, das das Wachstum und die Verwendung nachhaltiger Palmölprodukte fördern soll. Das RSPO-Modell der Massenbilanz ermöglicht das Mischen von zertifiziertem und nicht zertifiziertem Palmöl in der Lieferkette, wobei die Mengen nachverfolgt werden, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Zertifiziertes und konventionelles Palmöl kann in verschiedenen Phasen gemischt werden, aber die insgesamt verkaufte zertifizierte Menge darf die gekaufte Menge nicht überschreiten.

Dieses Modell bietet Flexibilität in der Lieferkette, fördert nachhaltige Praktiken und ermutigt zu einer breiteren Akzeptanz. Produkte mit dem Massenbilanz-Label geben den Verbrauchern die Gewissheit, dass eine entsprechende Menge an nachhaltigem Palmöl produziert und verwendet wird, was die ökologische und soziale Verantwortung unterstützt.

Warum Kosmetikzertifizierungen für die Produktentwicklung und den Markterfolg unerlässlich sind

Kosmetikzertifizierungen sind nicht nur Formalitäten, sondern strategische Instrumente, die die Produktentwicklung leiten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten und den Zugang zu internationalen Märkten ermöglichen. Durch die Einhaltung anerkannter Standards können Unternehmen ihre Herstellungsprozesse optimieren, Risiken minimieren und die Konsistenz und Sicherheit ihrer Produkte von der Rezeptur bis zum Vertrieb gewährleisten.

Darüber hinaus tragen Zertifizierungen dazu bei, Produkte in einem hart umkämpften Markt zu differenzieren, insbesondere da Verbraucher bei der Auswahl von Schönheits- und Körperpflegeprodukten zunehmend auf Transparenz, Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung achten. Zertifizierungssiegel geben die Gewissheit, dass ein Produkt bestimmte Kriterien erfüllt, sei es in Bezug auf natürliche Herkunft, Umweltverträglichkeit oder Herstellungsverfahren. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern erleichtert auch Partnerschaften mit Einzelhändlern und Distributoren, die zertifizierte Waren in ihrem Sortiment bevorzugen.

BTSAs Engagement für Zertifikate in der Kosmetikindustrie

BTSA’s Produktpalette für Kosmetik- und Körperpflegeanwendungen, Bioxan®, ist ein Beispiel für das Engagement des Unternehmens für Exzellenz und Qualität. Durch die Einhaltung der strengen Anforderungen der verschiedenen Zertifizierungen bekräftigen diese natürlichen Inhaltsstoffe, die aus nicht gentechnisch veränderten Pflanzenölen gewonnen werden, das Engagement von BTSA für hohe Qualität und nachhaltige Praktiken.

Für Verbraucher und Hersteller gleichermaßen gewährleistet die Einhaltung dieser strengen Zertifizierungsanforderungen durch BTSA, dass ihre Produkte nicht nur sicher und wirksam sind, sondern auch im Einklang mit den globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung in der Schönheitsindustrie stehen.

 

Quellen

  1. ISO. Cosmetics – Good Manufacturing Practices (GMP) – Guidelines on Good Manufacturing Practices. ISO 22716:2007. Geneva: International Organization for Standardization; 2007. Available from: https://www.en.une.org/encuentra-tu-norma/busca-tu-norma/norma?c=N0041130
  2. Ecocert. Ecocert Certifications. [Internet]. 2025 [cited 2025 Oct 15]. Available from:  https://www.ecocert.com/en/certification
  3. COSMOS-standard Technical Guide. Version 4.1. COSMOS-standard Committee; 2024 Mar 1. Available from: https://media.cosmos-standard.org/filer_public/5e/88/5e8814cf-2d4b-4dba-a6ce-16e53195ad57/cosmos-standard_technical_guide_v41.pdf
  4. NATRUE Association. NATRUE criteria version 3.9 – 01/01/2021 [Internet]. 2021 [cited 2025 Oct 15]. Available from:  https://natrue.org/our-standard/natrue-criteria-2/

Compartir esta entrada

[acf-shortcode-de-popup]