In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stark gestiegen, da Verbraucher zunehmend auf ihre Gesundheit und den Umweltschutz achten. Aber was genau macht ein Produkt zu einem Bio-Produkt und wie unterscheiden sich die Vorschriften in den verschiedenen Regionen? Der Begriff „Bio” unterliegt bestimmten Definitionen und Standards, die wir hier erläutern werden.
Dieser Artikel soll das Konzept der Bio-Lebensmittel entmystifizieren, indem er dessen Hauptmerkmale definiert und von Naturprodukten unterscheidet. Anschließend werden die Vorschriften in Europa (EU) und den Vereinigten Staaten (USA) untersucht.
Abschließend wird Tocobiol® Organic vorgestellt, ein einzigartiges Produkt, das nach US-amerikanischen Standards als biologisch zertifiziert ist, wobei die strengen Prozesse hinter dieser Zertifizierung hervorgehoben werden.
Bio-Lebensmittel: globale Definition und Missverständnisse
Ein Bio-Produkt wird nach spezifischen Standards für die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion hergestellt, verarbeitet und gehandhabt. Diese Standards verbieten synthetische Chemikalien, was bedeutet, dass Bio-Lebensmittel ohne synthetische Pestizide, Herbizide oder Düngemittel angebaut werden und nur natürliche Substanzen im Anbauprozess verwendet werden dürfen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Das bedeutet, dass sie ohne Gentechnik hergestellt werden.
Um als biologisch gekennzeichnet zu werden, muss ein Produkt strenge Standards erfüllen, die von Zertifizierungsstellen festgelegt wurden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zwischen „biologischen” und „natürlichen” Produkten zu unterscheiden, da diese Begriffe oft synonym verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.
Biologische Produkte
„Biologisch” ist eine Kennzeichnung für Produkte, die unter Verwendung kultureller, biologischer und mechanischer Verfahren hergestellt wurden, die den Kreislauf der Ressourcen auf dem Bauernhof unterstützen, das ökologische Gleichgewicht fördern und die biologische Vielfalt erhalten.
Natürliche Produkte
Andererseits hat die FDA den Begriff „natürlich” so definiert, dass das Endprodukt keine künstlichen oder synthetischen Stoffe enthält. Diese Richtlinie bezog sich jedoch weder auf Methoden der Lebensmittelproduktion, wie z. B. den Einsatz von Pestiziden, noch ausdrücklich auf Methoden der Lebensmittelverarbeitung oder -herstellung, wie z. B. thermische Technologien, Pasteurisierung oder Bestrahlung.
Die EU und die USA haben ihre eigenen Bio-Standards und Zertifizierungsverfahren. Trotz regionaler Unterschiede stimmen diese Vorschriften in vielen Kernpunkten überein, darunter
- Verbot von synthetischen Chemikalien und GVO.
- Betonung des Tierschutzes.
- Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit.
Bemerkenswert ist, dass beide Vorschriften einen Anteil von bis zu 5 % nicht-biologischer Inhaltsstoffe in Bio-Produkten zulassen, sofern diese Inhaltsstoffe in einer Liste zugelassener Stoffe aufgeführt sind.
EU- und US-Vorschriften für Bio-Lebensmittel
Europäische Vorschriften
In der EU wird die Produktion von Bio-Lebensmitteln durch die Verordnung 834/2007 geregelt, die umfassende Standards für den ökologischen Landbau festlegt, darunter Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Aquakultur und verarbeitete Lebensmittel. Ein wesentlicher Aspekt der EU-Verordnung ist das strenge Zertifizierungsverfahren für Bio-Produkte, das regelmäßige Kontrollen durch akkreditierte Stellen umfasst. Produkte, die diese Standards erfüllen, dürfen das EU-Bio-Logo tragen, das den Verbrauchern die Einhaltung der ökologischen Landbauregelung garantiert.
Ein wesentlicher Unterschied in der EU-Verordnung ist die Zulassung von bis zu 5 % nicht biologischer Inhaltsstoffe in Bio-Produkten, sofern diese Stoffe in der EU-Liste der zugelassenen Stoffe aufgeführt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass auch Produkte, die aufgrund der Verfügbarkeit bestimmter Inhaltsstoffe nicht vollständig biologisch sein können, einen hohen Standard an biologischer Integrität aufweisen.
US-Vorschriften
In den USA legt das vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) verwaltete National Organic Program (NOP) die Standards für die ökologische Lebensmittelproduktion fest. Die NOP-Vorschriften, die im Rahmen des Organic Foods Production Act von 1990 und dessen Aktualisierungen eingeführt wurden, verlangen, dass ökologische Pflanzen ohne synthetische Düngemittel, Klärschlamm, Bestrahlung und Gentechnik angebaut werden.
Eine Besonderheit der US-amerikanischen Vorschriften sind die spezifischen Kennzeichnungskategorien für Bio-Produkte. Dazu gehören „100 % Organic“ für Produkte, die vollständig aus biologischen Zutaten hergestellt wurden, „Organic“ für Produkte mit mindestens 95 % biologischen Zutaten und „Made with Organic Ingredients“ für Produkte, die mindestens 70 % biologische Zutaten enthalten. Produkte mit weniger als 70 % biologischen Zutaten können die biologischen Bestandteile in der Zutatenliste aufführen, dürfen jedoch nicht das USDA-Bio-Siegel verwenden.
Tocobiol® Organic in Bio-Lebensmitteln
BTSA’s Tocobiol® Organic erfüllt alle strengen Anforderungen für die 100 %ige Bio-Zertifizierung sowohl nach EU- als auch nach US-Vorschriften. Es stellt eine bedeutende Innovation im Bereich der technologischen Antioxidantien für Lebensmittel und Nutrazeutika dar, da es der erste 100 %ige tocopherolreiche Extrakt aus biologischem Anbau ist. Es handelt sich um ein einzigartiges Produkt, das exklusiv von BTSA entwickelt wurde, einem globalen Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Herstellung natürlicher Inhaltsstoffe, insbesondere natürlicher Antioxidantien und Vitamin E.
Die Erlangung einer 100 %igen Bio-Zertifizierung für ein technologisches Antioxidans wie einen tocopherolreichen Extrakt ist eine besondere Herausforderung. Die gesamte Produktionskette, von den biologischen Rohstoffen bis zum endgültigen Antioxidansprodukt, muss von akkreditierten Zertifizierungsstellen sorgfältig überwacht und überprüft werden. Zunächst müssen alle Inhaltsstoffe aus biologisch angebauten Pflanzen stammen, die strengen landwirtschaftlichen Praktiken unterliegen, die synthetische Chemikalien und GVO vermeiden. Zweitens müssen die Extraktions- und Verarbeitungsmethoden die Integrität dieser biologischen Inhaltsstoffe gewährleisten: Bei Tocobiol® Organic wurden keine synthetischen Lösungsmittel wie Hexan oder Toluol für die Extraktion verwendet.
Einer der wesentlichen Vorteile von Tocobiol® Organic ist, dass es vollständig biologisch ist und daher nicht auf die von den EU- und US-Vorschriften festgelegte Grenze von 5 % für nicht-biologische Inhaltsstoffe angerechnet wird. Dies ermöglicht eine uneingeschränkte Verwendung in der Rezeptur von Bio-Lebensmitteln und Nutrazeutika. Folglich können Formulierer andere essentielle nicht-biologische Inhaltsstoffe wie Zusatz- und Konservierungsstoffe innerhalb des zulässigen Anteils von 5 % verwenden, ohne den Gesamtstatus des Produkts als biologisch zu beeinträchtigen. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für die Optimierung von Produktformulierungen, da sie sicherstellt, dass biologische Produkte ihre Integrität bewahren und gleichzeitig die gewünschten funktionellen Eigenschaften aufweisen.