Die Schwangerschaft ist eine Zeit, in der besonders auf die Ernährung geachtet werden muss, da die Gesundheit sowohl der Mutter als auch des sich entwickelnden Fötus davon abhängt. Ein wichtiger Nährstoff während dieser Zeit ist Vitamin E, auch bekannt als Alpha-Tocopherol, ein starkes biologisches fettlösliches Antioxidans, das viele Körperfunktionen unterstützt.
Eine ausgewogene Ernährung liefert in der Regel ausreichend Vitamin E, doch manchmal kann eine Nahrungsergänzung erforderlich sein, um den erhöhten Bedarf während der Schwangerschaft zu decken. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der Vitamin-E-Zufuhr während der Schwangerschaft und beschreibt die empfohlenen Dosierungen und Situationen, in denen eine Nahrungsergänzung erforderlich sein kann.
Die Bedeutung der Vitamin-E-Zufuhr in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kommt es im Körper einer Frau zu einer erhöhten Produktion von freien Radikalen, die oxidativen Stress verursachen können. Dieser oxidative Stress ist eine Folge der erhöhten Stoffwechselaktivität und des erhöhten Sauerstoffverbrauchs. Vitamin E wirkt als starkes Antioxidans, neutralisiert diese freien Radikale und schützt die Zellen vor Schäden. Durch die Aufrechterhaltung des oxidativen Gleichgewichts unterstützt Vitamin E sowohl die Gesundheit der Mutter als auch des Fötus [1].
Nervensystem
Vitamin E ist für die neurologische Entwicklung des Fötus von entscheidender Bedeutung. Ein ausreichender Gehalt dieses Vitamins gewährleistet die richtige Bildung und Reifung des Nervensystems und des Gehirns. Dies ist für die Entwicklung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten des Babys sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt von entscheidender Bedeutung [2]. Der hohe Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Gehirn macht es besonders anfällig für oxidative Schäden, und ein Vitamin-E-Mangel in frühen Lebensphasen kann zu neurologischen Funktionsstörungen und Entwicklungsstörungen führen [3].
Immunsystem
Das Immunsystem der Mutter ist während der Schwangerschaft oft geschwächt, da es verschiedene immunologische Veränderungen hervorruft, um sich an den sich entwickelnden Fötus anzupassen, wodurch das Immunsystem der Mutter anfälliger für Infektionen wird. Vitamin E hat immunmodulatorische Wirkungen, indem es die Immunzellen vor oxidativen Schäden schützt und ihre Funktion verbessert. Insbesondere moduliert es die T-Zell-Funktion, die für die adaptive Immunität entscheidend ist und während der Schwangerschaft besonders wichtig ist, wenn das Immunsystem ein Gleichgewicht zwischen der Toleranz gegenüber dem Fötus und der Fähigkeit zum Schutz vor Infektionen herstellen muss [4,5].
Blutzirkulation
Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass Vitamin E die Durchblutung deutlich verbessert, was während der Schwangerschaft entscheidend ist, um eine ausreichende Versorgung von Mutter und Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen sicherzustellen. Vitamin E trägt zur Erhaltung der Gesundheit der Blutgefäße bei und verbessert die Durchblutung, wodurch die Funktion der Endothelzellen unterstützt wird. Diese Funktion ist während der Schwangerschaft noch wichtiger, da der Körper der Schwangeren erhebliche Veränderungen durchläuft, um das Wachstum des Fötus zu unterstützen, und insbesondere das Herz-Kreislauf-System intensiver arbeiten muss, um den sich entwickelnden Fötus mit Blut zu versorgen [6].
Zellen und Gewebe der Plazenta
Darüber hinaus kann oxidativer Stress die Zellen und Gewebe der Plazenta schädigen und möglicherweise zu Komplikationen wie einer Plazentainsuffizienz führen, bei der die Plazenta den Fötus nicht ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen kann. Durch die Neutralisierung freier Radikale trägt natürliches Vitamin E zur Erhaltung der Integrität und Funktionsfähigkeit der Plazenta bei. Es gibt auch Hinweise darauf, dass ein ausreichender Vitamin-E-Spiegel dazu beitragen kann, Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie zu verhindern, eine Multisystemerkrankung, die typischerweise nach der 20. Schwangerschaftswoche auftritt und durch Bluthochdruck und Anzeichen einer Schädigung anderer Organsysteme, häufig der Leber und der Nieren, gekennzeichnet ist [7].
Wann sollte eine Vitamin-E-Supplementierung während der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden?
In den Vereinigten Staaten liegt die empfohlene Tagesdosis (RDA) für schwangere Frauen bei 15 Milligramm (mg) pro Tag (d) [8], was auch der Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) entspricht. Diese Empfehlungen gehen davon aus, dass eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitamin-E-Quellen wie Nüssen, Samen, pflanzlichen Ölen und grünem Blattgemüse den Nährstoffbedarf deckt.
Trotz dieser Empfehlungen kann unter bestimmten Umständen eine Vitamin-E-Supplementierung erforderlich sein. Beispielsweise kann Frauen mit Schwangerschaftskomplikationen in der Vorgeschichte, wie Präeklampsie, von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin empfohlen werden, eine Vitamin-E-Supplementierung als vorbeugende Maßnahme in Betracht zu ziehen.
Unter den vielen auf dem Markt erhältlichen Vitamin-E-Präparaten sollten immer Produkte mit natürlichem Vitamin E bevorzugt werden. Diese Option ist aufgrund der höheren biologischen Aktivität von natürlichem Vitamin E gegenüber seiner synthetischen Form sehr zu empfehlen.
BTSA ist ein globales Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung natürlicher Inhaltsstoffe, die die beste Alternative zur Anreicherung oder Fortifizierung von Lebensmitteln und Nutrazeutika mit natürlichem Vitamin E bieten. Ein Beispiel ist Nutrabiol® E, ein hochwertiges natürliches Vitamin E, speziell D-Alpha-Tocopherol, das aus gentechnikfreiem Pflanzenöl gewonnen wird.
Das könnte Sie interessieren: Wie Fortifizierung und Anreicherung die Ernährung verändern
Darüber hinaus tragen orale Vitamin-E-Präparate nicht nur zu den oben genannten Vorteilen bei, sondern können auch die Gesundheit und das Aussehen von Haut und Haaren verbessern, was während der Schwangerschaft ein zusätzlicher Pluspunkt ist.
Vorteile der topischen Anwendung von Vitamin E in der Schwangerschaft
Neben oralen Präparaten wird Vitamin E aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Haut auch häufig in topischen Produkten verwendet. Die topische Anwendung von Vitamin E während der Schwangerschaft bietet erhebliche Vorteile für die Haut und wirkt gegen Probleme wie Dehnungsstreifen, Trockenheit und erhöhte Empfindlichkeit. Die Anwendung von Cremes oder Ölen, die reich an Vitamin E sind, verbessert die Hautelastizität, indem sie die Kollagen- und Elastinproduktion fördert und so dazu beiträgt, das Auftreten von Dehnungsstreifen zu minimieren, die durch die schnelle Ausdehnung des Körpers verursacht werden. Seine tiefenwirksamen feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften sorgen dafür, dass die Haut weich und geschmeidig bleibt und wirken der Trockenheit und dem Juckreiz entgegen, die häufig aufgrund hormoneller Veränderungen auftreten.
Darüber hinaus beschleunigen die heilenden Eigenschaften von Vitamin E die Heilung kleiner Wunden und Narben, was besonders bei der Heilung von Kaiserschnittnarben oder anderen Hautabschürfungen von Vorteil ist.
Natürliches Vitamin E für Kosmetika
Die biologische Aktivität von natürlichem Vitamin E wird selbst bei topischer Anwendung auf etwa das Doppelte seiner synthetischen Gegenstücke geschätzt. In Anerkennung seiner überlegenen Wirksamkeit hat BTSA beschlossen, hochwertiges natürliches Vitamin E für kosmetische Anwendungen anzubieten. Bioxan® E, zugelassen von Ecocert, ist D-Alpha-Tocopherol, das von führenden Kosmetikunternehmen zur Verbesserung ihrer Formeln und Produkte verwendet wird, die bei Hautproblemen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft helfen sollen.
Referenzen
- Sebastiani, G.; Navarro-Tapia, E.; Almeida-Toledano, L.; Serra-Delgado, M.; Paltrinieri, A.L.; García-Algar, Ó.; Andreu-Fernández, V. Auswirkungen der Einnahme von Antioxidantien auf die Entwicklung des Fötus und die Gesundheit von Mutter und Neugeborenen während der Schwangerschaft. Antioxidants (Basel) 2022, 11, 648, doi:10.3390/antiox11040648.
- Traber, M.G. Vitamin E: Notwendiger Nährstoff für die neuronale Entwicklung und kognitive Funktionen. Proceedings of the Nutrition Society 2021, 80, 319–326, doi:10.1017/S0029665121000914.
- Kolnik, S.; Wood, T.R. Die Rolle von Vitamin E bei der Neuroprotektion von Neugeborenen: Eine umfassende narrative Übersicht. Life 2022, 12, 1083, doi:10.3390/life12071083.
- Amt für Nahrungsergänzungsmittel – Nahrungsergänzungsmittel für die Immunfunktion und Infektionskrankheiten Online verfügbar: https://ods.od.nih.gov/factsheets/ImmuneFunction-HealthProfessional/ (abgerufen am 5. Juni 2024).
- Meydani, S.N.; Meydani, M.; Blumberg, J.B.; Leka, L.S.; Siber, G.; Loszewski, R.; Thompson, C.; Pedrosa, M.C.; Diamond, R.D.; Stollar, B.D. Vitamin-E-Supplementierung und In-vivo-Immunantwort bei gesunden älteren Probanden. Eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA 1997, 277, 1380–1386, doi:10.1001/jama.1997.03540410058031.
- Mah, E.; Noh, S.K.; Ballard, K.D.; Park, H.J.; Volek, J.S.; Bruno, R.S. Die Ergänzung einer ?-Tocopherol-reichen Mischung von Tocopherolen bei gesunden Männern schützt vor vaskulärer endothelialer Dysfunktion, die durch postprandiale Hyperglykämie induziert wird. The Journal of Nutritional Biochemistry 2013, 24, 196–203, doi:10.1016/j.jnutbio.2012.04.015.
- Rumbold, A.; Ota, E.; Hori, H.; Miyazaki, C.; Crowther, C.A. Vitamin-E-Supplementierung in der Schwangerschaft. Cochrane Database Syst Rev 2015, 2015, CD004069, doi:10.1002/14651858.CD004069.pub3.
- Kominiarek, M.A.; Rajan, P. Ernährungsempfehlungen in der Schwangerschaft und Stillzeit. Med Clin North Am 2016, 100, 1199–1215, doi:10.1016/j.mcna.2016.06.004.