Blog BTSA

Gesetzgebung, Toxizität und Verwendung von Propylenglykol in Tierfutter

Legislación, toxicidad y usos del propilenglicol en alimentación animal

1,2-Propandiol, Propane-1,2-diol, Monopropylenglykol (MPG) oder Propylenglykol (PG), wie es unter vielen Namen bekannt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass es eine wasserlösliche, farblose, geruchlose und ölige Flüssigkeit ist. Dieser Inhaltsstoff ist für seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen (Kosmetikprodukte, pharmazeutische Produkte, Schmiermittel, Pflaster, Tonerde, Tinten oder Toner …) bekannt, aber vor allem zeichnet er sich in der Lebensmittelindustrie durch seine Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff aus.

 

PG-BTSA

Das könnte Sie interessieren: Lebensmittelzusatzstoffe in der Industrie

 

Propylenglykol findet in der Lebensmittelindustrie vielfältige Anwendung und wird häufig als Bestandteil von flüssigen Süßungsmitteln, Butter, Eiscreme, Erfrischungsgetränken oder Kaffee verwendet. Da Propylenglykol die meisten organischen Verbindungen lösen kann, wird es in der Lebensmittelindustrie außerdem als Feuchthaltemittel oder Trägerstoff für Emulsionen, Aromastoffe, Antioxidationsmittel oder Farbstoffe eingesetzt.

Propylenglykol in Tierfutter

Wenn wir den Fokus auf die Tierernährungsindustrie richten, ist die europäische Referenzgesetzgebung zu Zusatzstoffen für Futtermittel in der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 enthalten. Nach der Ausarbeitung dieses Rechtsdokuments schlug das wissenschaftliche Gremium FEEDAP (Zusatzstoffe und Erzeugnisse oder Stoffe in der Tierernährung) der EFSA vor, einige dieser Zusatzstoffe, darunter Propylenglykol, neu als „Rohstoff” zu klassifizieren. Diese Namensänderung wurde in der Verordnung (EU) 892/2010 berücksichtigt, und seitdem wird Propylenglykol als Rohstoff verwendet, um unter anderem den Energiebedarf von Rindern, Schafen, Ziegen oder Schweinen zu decken.

Verwendung von Propylenglykol in Katzenfutter

Seit 1996 betrachtet die amerikanische Gesetzgebung durch die FDA Propylenglykol jedoch als GRAS-Stoff in Tierfutter, mit Ausnahme seiner Verwendung in Katzenfutter. Dies liegt daran, dass immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Katzen selbst nach dem Verzehr sehr geringer Dosen von Propylenglykol eine Art Anämie entwickeln, die durch die Bildung von Heinz-Körperchen verursacht wird.

Zu den charakteristischsten ersten Symptomen, die Katzen im Zusammenhang mit dieser Art von hämolytischer Anämie entwickeln können, gehören:

  • Gelbsucht oder Gelbfärbung der Haut und der Augen
  • Dunkel gefärbter Urin
  • Fieber
  • Weiche Stelle
  • Schwindel
  • Verwirrung

Bei längerem Verzehr dieser Futtermittel können die Symptome erheblich verschlimmern. Daher wird von der Verwendung von Propylenglykol in Katzenfuttermitteln dringend abgeraten.

Derzeit ist Propylenglykol die einzige Emulgatorlösung für synthetische Antioxidantien wie BHA (E 320, Butylhydroxyanisol) oder BHT (E 321, Butylhydroxytoluol), die beide häufig zur Verhinderung von Verfärbungen und Oxidation von Fetten in vielen Arten von kommerziellem Futter verwendet werden. Darüber hinaus dürfen die Höchstmengen dieser synthetischen Antioxidantien gemäß Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 2316/98 weder einzeln noch zusammen 150 ppm überschreiten.

BTSA und seine natürlichen Antioxidantien ohne Propylenglykol

Glücklicherweise gibt es Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Lösungen für diese Probleme befassen, um die Gesundheit von Haustieren zu schützen. BTSA bietet 100 % natürliche Antioxidantien für Tierfutter an und verzichtet in allen seinen Formeln strikt auf die Verwendung von Propylenglykol.

Unter diesen Antioxidantien 100 % natürlichen Ursprungs und frei von Propylenglykol sind folgende besonders hervorzuheben:

  • OXABIOL® ist ein natürliches Antioxidans aus Tocopherolen, die aus der Destillation eines einzigen Rohstoffs gewonnen werden: gentechnikfreiem Sojaöl-Extrakt.
  • OXABIOL® PLUS C 60 ist eine Mischung aus unserem Antioxidans OXABIOL® und anderen Inhaltsstoffen, die eine synergistische Wirkung bieten.

Die Lebensmittelindustrie befindet sich in einem ständigen Wandel, dessen Ziel es immer sein wird, die aktuellen Bedürfnisse aller Menschen und Tiere zu befriedigen. Es ist sehr wichtig, dass all diese Veränderungen stets im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften stehen, um ein Höchstmaß an Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Um mehr über die OXABIOL®-Produktreihe und alle unsere Antioxidantien und Produkte für Tierfutter zu erfahren, besuchen Sie unsere Website zum Thema Tierernährung.

? Laden Sie unser E-Book herunter und entdecken Sie die wichtigsten Faktoren für die Auswahl des idealen Antioxidans für die Tierernährung?

Compartir esta entrada










Añade aquí tu texto de cabecera